So manch einen mag es verwundern, dass sich Programmkinos trotz Netzflix und anderen Anbietern auch in der heutigen Zeit noch über Wasser halten können. Wir haben mit dem Frankfurter Programmmacher des Kinos Mal seh’n, Gunter Deller, gesprochen.
Attraktivität trotz fehlender Blockbuster
Blockbuster wie Star Wars, Herr der Ringe oder James Bond sucht man im Programm eines Programmkinos vergebens. Die besonderen Lichtspielhäuser ziehen Besucher stattdessen mit internationaler Filmkunst an.
Wie werden die Kosten getragen?
Von den Eintrittsgeldern alleine könnten viele Programmkinos nicht überleben. Subventionen und Preisgelder von bundesweiten Auszeichnungen für Kinoprogramme und Verleiher sichern den Erhalt.
Im Gegensatz zu den großen Kinos haben Programmkinos kaum Geld aus Werbeeinnahmen. Daher sind treue Stammkunden umso wichtiger. Häufig sind es an das Kino angeschlossene Cafés oder Restaurants, die sich nicht nur zum beliebten Treffpunkt für die lokale Kunst- und Kulturszene entwickeln, sondern mit ihren Umsätzen den Erhalt der Programmkinos mitfinanzieren.
Das Kinoprogramm
In der Regel laufen in Programmkinos ausschließlich Arthouse-Filme, Independent-Filme und Dokumentationen, weit weg vom Mainstream. Häufig werden neben Produktionen aus Europa auch Filme aus Asien, Afrika oder Amerika gezeigt. Wodurch sich Programmkinos außerdem unterscheiden ist, dass hier meist ohne Ausnahme Filme in Originalsprache gezeigt werden. Das gibt den Zuschauern ein authentischeres Kinoerlebnis, sie sind oft aber auch gezwungen, Untertitel zu lesen.
Kino als Kulturzentrum
Um das langfristige Bestehen ihres Programmkinos zu sichern, bauen viele Betreiber ihre Räumlichkeiten zu Begegnungszentren für diverse kulturelle Angebote um. So werden in einigen Lichtspielhäusern bereits Theaterinszenierungen von berühmten Weltbühnen live übertragen. In anderen Kinos setzt man auf die Live-Übertragung von Ballet und Opern aus dem Royal Opera Haus in London. Wieder andere Häuser setzen auf einen Kulturmix von Kleinkunst, Theater, Musik und Kino. Diese Mischung wird deshalb so gut angenommen, weil unter den Kinobesuchern von Programmkinos ohnehin ein großer Teil sehr kulturinteressiert ist.
Es bleibt zu hoffen, dass diese innovativen Konzepte noch lange die Vielfalt der Programmkinos sichert.