Das Heimkino steht heute in starker Konkurrenz zum Programm- und auch zu allen anderen Kinos. Trotz Netflix und anderen Anbietern gibt es sie aber noch, diese Arthouse- und Programmkinos, und sie sind zum Teil besser besucht als ihre Blockbuster-Konkurrenten. Woran liegt das?

Ein anderes Publikum

Besucher von Arthouse- und Programmkinos haben im Allgemeinen andere Ansprüche und Erwartungen an ihren Kinobesuch als das Publikum von Blockbuster-Kinos. Sie wollen keine seichten Hollywood-Blockbuster sehen, sondern lieben die internationale Filmkunst, die zum Nachdenken anregt. Oft sind die anspruchsvollen Besucher dieser Kinos außerdem schon etwas älter und schätzen die Nostalgie eines traditionellen Kinos. Für diese Kinobesucher spielt die Umgebung eine gewisse Rolle und sie wollen die Filme nicht unbedingt zu Hause auf Ihrem Flatscreen-Gerät oder gar Laptop sehen, sondern auf der großen Leinwand. Auch von Künstlern, Literaten und Intellektuellen werden diese Kinos gerne besucht, da sie sich von ihrem Kinoabend ein künstlerisches Erlebnis versprechen, das zu Hause nur schwer zu erreichen ist.

Viele Arthouse- und Programmkinos haben einen treuen Publikumsstamm, der für die Finanzierung sehr wichtig ist, da in diesen Kinos keine Werbung gezeigt wird. Daher haben viele dieser Kinos auch ein Cafe, wo sich das Publikum vor oder nach der Vorstellung mit Speis und Trank erfrischen kann. Die Einnahmen fließen in die Finanzierung der Kinos.

Filmkunst und anspruchsvolle Filme

Viele Filme, die in Arthouse- und Programmkinos gezeigt werden, sind nicht bei Netflix und Co. zu finden. Die Betreiber dieser meist kleinen Filmkunsttheater wählen ihr Programm oftmals nach einem inhaltlichen Schwerpunkt und geben monatlich ein Programmheft heraus. Es werden deutsche und internationale Produktionen von Independent-Filmen gezeigt. Die Werke sind oft anspruchsvoll und engagiert, manchmal aber auch einfach nur unterhaltsam oder gar komisch.

Neben Spielfilmen gibt es auch Dokumentationen und Kinderfilme. Internationale Filme werden gewöhnlich im Original mit Untertiteln gezeigt. Im Mainstream kommen diese Filme oft nicht so gut an, da das Lesen von Untertiteln als mühsam angesehen wird.

Viele Menschen ziehen es jedoch vor, Filme in ihrer Originalsprache zu sehen.